Nachhaltige Landnutzung in Indonesien 

Ziel des LASR-Projektes ist die Förderung einer klimaresilienten wirtschaftlichen Entwicklung im größten Naturschutzgebiet der Insel Nordsumatra, dem Leuser Ökosystem, durch einen landschaftsbasierten Ansatz.
invalid
aceh
4.695135
96.7493993
Projektdauer
2023 - 2025
Finanziert durch
  • Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
PARTNERS

Earthworm Foundation
Koltiva AG

Was ist ein landschaftsbasierter Ansatz?

Was stellen Sie sich unter einer Landschaft vor? Stellen Sie sich eine Landschaft vor, vielleicht mit Feldern, Wäldern und Gewässern?  Das ursprüngliche Konzept des Landschaftsansatzes stammt aus dem Naturschutz und wird auch heute noch in diesem Zusammenhang angewendet. Die Beteiligung mehrerer Interessengruppen an der Entscheidungsfindung ist der Schlüssel zu diesem Ansatz. Zwei weitere Elemente sind (1) ein gemeinsamer Ausgangspunkt, auf den sich die Beteiligten einigen, und (2) ein vereinbartes Mittel für eine glaubwürdige Messung zur Überwachung der Fortschritte und Ergebnisse. Das juristische Element des Ansatzes besteht darin, die lokale Regierung in den Mittelpunkt des Prozesses zu stellen.

Warum Leuser?

Das Leuser-Ökosystem ist weltweit führend in der Artenvielfalt. Es bietet Lebensraum für 105 verschiedene Säugetierarten, das sind 2 % aller Säugetierarten weltweit (einschließlich des Sumatra-Elefanten, des Nashorns und des Orang-Utans), 382 Vogelarten, 95 Reptilien- und Amphibienarten und 8.500 Pflanzenarten auf einer Fläche von nur 2,6 Mio. Hektar.  Das Gebiet umfasst Tiefland- und Bergregenwälder, einen Nationalpark, neun größere Flüsse, drei Seen und über 185.000 Hektar kohlenstoffreiches Torfland. Die Erhaltung des Leuser-Ökosystems ist für Indonesien von entscheidender Bedeutung, wenn es seine Verpflichtung erfüllen will, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 29 % bzw. mit internationaler Unterstützung um 41 % zu senken.

Als grösstes intaktes Waldgebiet in Nordsumatra ist das Leuser-Ökosystem vom Verlust seines Lebensraums bedroht. Illegaler Holzeinschlag, die Umwandlung in Palmölplantagen und die Beeinträchtigung durch umliegende Siedlungen bedrohen diesen Schatz der biologischen Vielfalt. Zwischen 2001 und 2020 gingen im Leuser-Ökosystem fast 300.000 Hektar oder 10,5 % der Waldfläche verloren. Dies entspricht im Durchschnitt fast 15 000 Hektar pro Jahr.

Trotz seines Schutzstatus hat der Leuser-Nationalpark allein in den letzten fünf Jahren ein Fünftel seiner Tieflandwälder durch illegale kommerzielle Aktivitäten verloren. Bei diesem Tempo wird der Tieflandwald innerhalb von zwei Jahrzehnten verschwunden sein. Die beiden Hauptursachen für diesen Waldverlust sind die Ausdehnung der "sonstigen Anbauflächen" (Anstieg um mehr als 50 % gegenüber 2001) und die Ölpalmenplantagen (Anstieg um 24 %).

Unser Aktionsplan

Um die weitere Abholzung zu stoppen und eine Trendwende zum langfristigen Schutz dieser wichtigen Ökosysteme herbeizuführen, leitet Swisscontact das dreijährige Projekt Leuser Alas Singkil River Basin (LASR), das im Rahmen des Sustainable Landscape Program Indonesia (SLPI) des SECO finanziert wird.

Lokale Behörden spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz der lokalen Ökologie, indem sie Vorschriften erlassen und durchsetzen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Das LASR-Projekt stärkt die Fähigkeiten von drei Lokalregierungen in der Landnutzungsplanung und der Einbindung von Interessengruppen, insbesondere von waldnahen Bauerngemeinschaften, die wirtschaftlich und politisch marginalisiert sind.

Das Projekt integriert Tausende von Kleinbauern, die Ölpalmen anbauen, in nachhaltige Wertschöpfungsketten, die ihre Einkommensmöglichkeiten verbessern und gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen und den Verlust der biologischen Vielfalt verringern sowie die Abholzung von Wäldern verhindern. Der Durchführungspartner des LASR-Projekts, Koltiva, bindet Tausende von Kakao- und Ölpalmen-Kleinbauern in rückverfolgbare, nachhaltige Lieferketten ein. Dadurch wird die Nachhaltigkeit umfassender.

Landwirtschaftliche Rohstoffe sind die Hauptursache für die Entwaldung im Leuser-Gebiet. Diese Rohstoffe durchlaufen komplexe Lieferketten, an denen viele verschiedene Akteure beteiligt sind, von Kleinbauern über lokale Händler bis hin zu regionalen Verarbeitern, die globale Markennamen beliefern. Das LASR-Projekt versucht, mit all diesen Akteuren über die Multi-Stakeholder-Foren in der Region und andere Plattformen außerhalb der Region in Kontakt zu treten.

Das LASR-Projekt zielt darauf ab, die Standards von 20 Ölpalmenplantagen und Palmölmühlen so zu verbessern, dass sie mit den Richtlinien "Keine Abholzung, kein Torf" und "Keine Ausbeutung" (NDPE) und den Standards des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl (RSPO)/Indonesien für nachhaltiges Palmöl (ISPO) in Einklang stehen, wodurch die Normen der Palmölproduktion in der gesamten Landschaft verbessert werden. Dabei unterstützt das LASR-Projekt über die Earthworm Foundation fünf dieser Unternehmen bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Landarbeiterinnen und -arbeiter.

Bisherige Ergebnisse

38 286 Hektar am Rande von Schutzwäldern wurden von den lokalen Dörfern besser bewirtschaftet. Dies ist das Ergebnis von 14 partizipativen Landnutzungsplänen, die von der Earthworm Foundation durchgeführt wurden. 

Fünf Palmölunternehmen in der Region verpflichteten sich, 10 151 ha Fläche, die in ihren Konzessionen als "High Conservation Value and High Carbon Stock" (HCV-HCS) ausgewiesen sind, zu erhalten und zu verwalten.

Die beiden Städte mit den größten Ölpalmenanpflanzungen, Subulussalam und Singkil, haben sich verpflichtet, den Fahrplan der indonesischen Regierung für eine nachhaltige Palmölproduktion in ihren jeweiligen Gebieten zu erfüllen.

Elf im Leuser-Ökosystem tätige Ölpalmenplantagenunternehmen haben zu 100 % rückverfolgbare Lieferketten bis hin zum landwirtschaftlichen Betrieb eingerichtet; dazu gehört auch die RSPO-Zertifizierung (Roundtable on Sustainable Palm Oil) von 270 unabhängigen Kleinbauern, die der Anfang für die Umstellung weitaus mehr unabhängiger Kleinbauern auf eine Produktion nach RSPO/ISPO-Standards ist.

Sechs Palmölunternehmen haben ihre internen Kompetenzen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements verbessert und in einigen Fällen sogar ausgebaut. Die neu eingerichteten Nachhaltigkeitsabteilungen der Unternehmen haben NDPE-Richtlinien (‘No Deforestation, No Peat and No Exploitation’) übernommen und ESG-Standards in ihren Betrieben umgesetzt. Drei von ihnen erhielten die ISPO-Zertifizierung (Indonesian Sustainable Palm Oil System) im Jahr 2023.