Resultate und Wirkung 

Um Abläufe effizient zu gestalten und uns stets zu verbessern, setzt Swisscontact auf eine systematische Wirkungsmessung. Die einheitliche und vergleichbare Verfolgung und Messung von erzielten Resultaten in verschiedenen Projekten ist für Swisscontact integrales Element des Projektmanagements und der Qualitätssicherung.

Resultate 2020 - 2024

Berufsbildung

In 123 Projekten haben 583 912 Personen eine Berufsausbildung abgeschlossen sowie Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration oder im Aufbau einer beruflichen Selbstständigkeit erhalten. 

172 989 Personen haben eine neue Stelle gefunden oder eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufgenommen und konnten 125.9 Millionen CHF an zusätzlichem Einkommen generieren.  

Unternehmensförderung

7.5 Millionen Bauern- und Kleinbetriebe erhielten Zugang zu besseren Dienstleistungen und Produkten, mit dem Ziel, ihre Produktivität und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. 

Dadurch konnten 3.5 Millionen Bauern- und Kleinbetriebe 675.4 Millionen CHF mehr Einkommen erwirtschaften. 226 199 Stellen wurden geschaffen oder erhalten.

Finanzdienstleistungen

Über 1.7 Mio. Bauern- und Kleinbetriebe sowie Absolventen von Berufsbildungsprogrammen Zugang zu Finanzdienstleistungen mit einem Gesamtvolumen von über 1.3 Milliarden CHF, davon waren 51% Frauen oder von Frauen geführte Unternehmen. 

 

Umwelt

Swisscontact fördert Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Im Rahmen der ökologischen Entwicklung trugen wir dazu bei, dass die CO₂-Emissionen um mehr als 365 402 Tonnen verringert, erfasst oder vermieden und 41 376 Tonnen Abfall reduziert oder rezykliert wurden. 

Geschlechtergerechtigkeit und soziale Inklusion

Der Frauenanteil in unseren Berufsbildungsprojekten lag bei 49%. Über die Hälfte der Personen, die anschliessend einen Arbeitsplatz fanden oder sich selbstständig machten, waren Frauen (50.8%). In unseren Projekten zur Unternehmensförderung betrug der Anteil an von Frauen geführten bäuerlichen und nicht landwirtschaftlichen Betrieben kontinuierlich mehr als einen Drittel (38.9% in 2024).