Bangladesch

Bangladesch ist eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Daraus ergeben sich ständige Herausforderungen: Die Ernährungssicherheit muss gewährleistet werden, Bildungsmöglichkeiten und das Gesundheitssystem müssen zugänglich und die menschenwürdige Arbeit muss für alle möglich sein. Das grosse Angebot an Arbeitskräften führte dazu, dass der Arbeitsmarkt von Bangladesh wettbewerbsfähig ist. Die Produktionskosten in Bangladesch sind niedrig, weshalb sich das Land zu einem der kosteneffizientesten Produktionszentren der Welt entwickelt hat.
über Bangladesch

Zahlen und fakten

  • Fläche in km2: 148'460
  • Bevölkerung: 166,59 Mio.
  • Hauptstadt: Dhaka

Swisscontact in Bangladesch

  • seit 1970
  • 11 Projekte

Projekte

2022 - 2026
Bangladesch
Weiterbildung und Umschulung, Arbeitsmarktintegration, Grüne Städte
Promoting Green Growth in the Ready-Made Garments Sector Through Skills (PROGRESS)
Das Projekt zielt darauf ab, einen nachhaltigen und integrativen Bekleidungssektor zu fördern, der sichere und menschenwürdige Beschäftigung (60 % Frauen) priorisiert und gleichzeitig globale Standards in Technologie sowie Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG)-Compliance einhält.
2025 - 2028
Bangladesch
Grüne Städte, Unternehmerische Ökosysteme, Handel
Initiative zur Förderung privater Investitionen in die Ressourceneffizienz (InSPIRE)
Das InSPIRE-Projekt unterstützt kleine und mittlere Bekleidungsfabriken (RMG) in Bangladesch dabei, erneuerbare Energien und energieeffiziente Lösungen zu nutzen. Dadurch trägt es zu einem nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und inklusiven Sektor bei, der menschenwürdige Arbeitsplätze sichert, die Gleichstellung der Geschlechter fördert und die Einhaltung globaler ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) stärkt. 
2011 - 2026
Bangladesch
Berufliche Erstausbildung
Bangladesch: Qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung auf dem Land
Achieving Sustainability Towards Healthcare Access (ASTHA) zielt darauf ab, junge Erwachsene (die Hälfte davon Frauen) aus sieben ländlichen Distrikten zu qualifizierten Gesundheitsfachkräften auszubilden. Dadurch trägt das Projekt bei zur Entwicklung und Ausweitung einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung auf...
2023 - 2027
Bangladesch
Grüne Städte, Unternehmerische Ökosysteme
Unterstützung lokaler demokratischer Regierungsführung und klimaresilienter öffentlicher Dienstleistungen in Bangladesch (GO4IMPact)
Das GO4IMPact-Programm trägt dazu bei, die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen in den Sektoren Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) und Abfallwirtschaft (SWM) in Bangladesch demokratischer und klimaresistenter zu gestalten.
2021 - 2024
Bangladesch, Uganda, Kambodscha
Handel
Globale Allianz für Handelserleichterungen
Die Global Alliance for Trade Facilitation (Globale Allianz für Handelserleichterungen) ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die Regierungen in Entwicklungsländern bei der Umsetzung des Handelserleichterungsabkommens der Welthandelsorganisation unterstützt. Bürokratie und kostspielige Verzögerungen an den Grenzen werden abgebaut, indem die Allianz Regierungen und Unternehmen aller Grössenordnungen als gleichberechtigte Partner zusammenbringt, um gezielte Handelsreformen durchzuführen. Dies wird den internationalen Handel einfacher, schneller und kostengünstiger machen.

Aktuelles

Bangladesch
Unternehmerische Ökosysteme, Weiterbildung und Umschulung
23.09.2024
Bangladesch: Digitalisierung im Aufschwung
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung in Bangladesch insbesondere in den Bereichen Infrastrukturmodernisierung, Bereitstellung von Dienstleistungen und Förderung von Innovationen einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren. Dabei engagiert sich Swisscontact für inklusive Digitalisierung und stellt damit sicher, dass marginalisierte Gruppen, darunter Frauen und junge Menschen, den gleichen Zugang zu digitalen Lösungen erhalten. Zwei Projektbeispiele zeigen auf, wie die digitale Transformation in Bangladesch einen bedeutenden und nachhaltigen Systemwandel bewirkt.
Bangladesch
Unternehmerische Ökosysteme, Nachhaltige Landwirtschaft
20.09.2023
Widerstandsfähigkeit gegen Klimarisiken stärken
Die Flüsse im Norden Bangladeschs erodieren, ändern ständig ihren Lauf und schaffen gleichzeitig neues Land für Siedlungen: die sogenannten Chars oder Inseln, die durch Verschlickung und Erosion entstehen. Seit 2012 setzt Swisscontact im Auftrag der Schweizerischen Botschaft in Bangladesch sowie der Regierung von Bangladesch ein Projekt um, das zum Ziel hat, die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung zu verbessern, indem es unter anderem private und öffentliche Akteurinnen und Akteure überzeugt, in dieser bedeutenden landwirtschaftlichen Produktionszone zu investieren. 
Schweiz, Kenia, Bangladesch, Guatemala
Berufliche Erstausbildung, Weiterbildung und Umschulung, Arbeitsmarktintegration
12.06.2023
Gemeinsam mit der Privatwirtschaft die Berufsbildung fördern
Swisscontact präsentierte am 8. Juni 2023 an einer Veranstaltung in Zürich drei Berufsbildungsprojekte, die exemplarisch für die Bedeutung des Privatsektors in der Entwicklungszusammenarbeit stehen und aufzeigen, wie Unternehmen in Kenia, Bangladesch und Guatemala die Berufsbildung vorantreiben und damit Arbeitsplätze und eine bessere Zukunft für die Menschen schaffen. Die Veranstaltung stand unter dem Titel «Verschiebung der Macht - Wie der Privatsektor den Wandel in den staatlich gelenkten Bildungssystemen vorantreibt».
Country Director Bangladesh
Mujibul (Cezanne) Hasan

Swisscontact in Bangladesch

Seit 50 Jahren führt Swisscontact in ganz Bangladesch Projekte durch, die sich mit systemischen Hindernissen befassen und Marktsysteme in den Bereichen Qualifikations- und Unternehmensentwicklung schaffen, welche die Armut bekämpfen. Diese Projekte führten zur Schaffung zahlreicher menschenwürdiger Arbeitsplätze. Sie verbesserten die Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts, zur Ernährungssicherheit, zur wirtschaftlichen Stärkung von Jugendlichen und Frauen, zur finanziellen Integration und zum Wirtschaftswachstum.

Ausserdem bezieht Swisscontact die Gleichstellung der Geschlechter und die soziale Integration, die Verantwortung für die Umwelt und die gute Regierungsführung in all ihre Projekte als Nachhaltigkeitskriterien ein. Die Organisation operiert von einem Länderbüro in Dhaka aus mit fünf weiteren Aussenstellen und beschäftigt über 90 nationale und internationale Mitarbeitende.

2002 - 2017
Bangladesch
Katalyst
Zwischen 2000 und 2017 profitierten 4,69 Millionen KMU und Bauersfamilien von diesem umfangreichen Multi-Donor-Programm.

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um diese Inhalte zu laden.

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um diese Inhalte anzubieten. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um dieses Plugin zu aktivieren.

Cookie Einstellungen

Kontakt

Swiss­con­tact 
House 28, Road 43, Gulshan 2
Dhaka 1212,  
Bangladesh