Peru

Die in den letzten Jahrzehnten nachweislich stabile Wirtschaft von Peru wird weitgehend durch den Reichtum an natürlichen Ressourcen und die hohen Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt angetrieben. Die vorherrschende Beschäftigung im informellen Sektor (mehr als 70%), der eingeschränkte Zugang zu Gesundheitsdiensten, die niedrige Qualität der Bildung und weit verbreitete Korruption stellen jedoch nach wie vor ein Problem für das Land dar. 
peru

zahlen und fakten

  • Fläche: 1,285 Mio. km²
  • Bevölkerung: 32 Millionen
  • Hauptstadt: Lima

Swisscontact in Peru

  • seit 1966

Projekte

2024 - 2028
Peru
Grüne Städte, Weiterbildung und Umschulung
Bündnis für verbesserten Wohnungsbau in informellen Siedlungen Limas
Das Projekt „Vivienda Progresiva“ zielt darauf ab, die Versorgung mit und den Zugang zu Dienstleistungen, Produkten und Technologien zu verbessern, die es Familien ermöglichen, Baufehler zu reduzieren, die beim schrittweisen Bauen ihrer Wohnungen entstehen. Dadurch erhöht sich die Erdbebensicherheit ihrer Häuser und die Familien haben durch die strukturelle Widerstandsfähigkeit ihrer Häuser bessere Lebensbedingungen. 
2025 - 2028
Peru, Bolivien
Nachhaltige Landwirtschaft , Nachhaltiger Tourismus
Amazon Prosperity 
Amazon Prosperity schützt Wälder und Biodiversität, verbessert die Lebensgrundlagen kleiner Produzenten und indigener Gemeinschaften in Peru und Bolivien und reduziert CO₂-Emissionen durch Agroforstwirtschaft, inklusive Wertschöpfungsketten und Landschaftsmanagement.
Benin, Bolivien, Kambodscha, Kosovo, Laos, Nepal, Nicaragua, Peru
Unternehmerische Ökosysteme
Senior Expert Contact
Mit Expertise Unternehmertum fördern - Fachwissen praktisch und ehrenamtlich weitergeben. Expertinnen und Experten des Senior Expert Contact (SEC) setzen mit ehrenamtlichen Einsätzen Impulse, welche die Firmen und Institutionen bei ihrer ökonomischen Weiterentwicklung unbürokratisch und direkt unterstützen.
Zur Webseite
2021 - 2025
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kolumbien, Indonesien, Marokko, Nordmazedonien, Peru, Serbien, Südafrika, Tunesien, Ukraine, Vietnam
Handel, Berufliche Erstausbildung, Unternehmerische Ökosysteme, Nachhaltiger Tourismus
Swiss Import Promotion Programm
Das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO) ist ein etabliertes Mandat des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit. Das Programm wird in der neuen Phase (2017-2020) von Swisscontact umgesetzt.Das Gesamtziel des Swiss Import Promotion Programme (SIPPO) besteht darin, Entwicklungs- und...
2023 - 2026
Peru
Nachhaltiger Tourismus
Kooperationsprogramm zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismussektors in Tambopata
Ziel des Programms ist es, die Nachhaltigkeit des Reiseziels Tambopata und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Wertschöpfungskette zu verbessern und so zur Erhaltung der Wälder und zu einer besseren Lebensqualität der lokalen Gemeinschaften beizutragen. 
Diese Herausforderungen entstehen aus der Dringlichkeit, ein effektives Management-System für die Tourismusdestination zu etablieren. Dieses System sollte es verschiedenen Behörden, relevanten Interessengruppen und Fachleuten ermöglichen, besser zusammenzuarbeiten und die Destination koordiniert zu verwalten. Ziel ist es, den Prozess innerhalb einer einheitlichen Strategie und gemeinsamen Vision für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Destination zu leiten.

Aktuelles

Chile, Mexiko, Kolumbien, Peru
Grüne Städte
20.09.2023
Regulierung von Baumaschinen verbessert die Luftqualität und mindert den Klimawandel
Schwere Maschinen im Baugewerbe und in der Landwirtschaft stossen Schadstoffe aus, die Gesundheit und Umwelt belasten. Swisscontact trägt dazu bei, rechtliche Rahmenbedingungen zu entwickeln, die die Luftqualität in lateinamerikanischen Städten verbessern und den Klimawandel eindämmen.
Peru
Weiterbildung und Umschulung
13.02.2023
Spielend lernen wie sicheres Bauen geht
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer im Bezirk El Agustino - einem Vorort in Lima - wurden zum Thema "Vermeidung schlechter Baupraktiken von Häusern an Hanglage" geschult. Die Teilnehmenden lernten auf spielerische Weise, die Risiken im Gebäudebau zu erkennen, und mit Hilfe einer Fachperson Lösungen zu erarbeiten. Die Schulung wurde organisiert durch das örtliche Sozialzentrum für Bildungsdienstleistungen SEA und unterstützt durch das Swisscontact-Projekt Construya.
Peru, Vietnam, Albanien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Kosovo
Unternehmerische Ökosysteme
28.11.2022
Unternehmerinnen für Chancengleichheit in der Zukunft
Gemäss dem Women’s Entrepreneurship Report 2020/21 von GEM (Global Entrepreneurship Monitor) sind Frauen weltweit für die Hälfte der unternehmerischen Aktivitäten verantwortlich. Diese beschränken sich jedoch meist auf einen sehr kleinen Rahmen, das heisst die Unternehmerinnen selbst und vielleicht noch ihre direkten Familienangehörigen können davon leben. Fehlende Unterstützung und Finanzierung verhindern, dass daraus wachsende Unternehmen werden, die Jobs und Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.
Directora País
Cecilia Rivera

Swisscontact in Peru

Swisscontact begann ihre Tätigkeit in Peru vor 54 Jahren (1966). Seither hat sich unser Portfolio von Projekten und Dienstleistungen entsprechend den globalen Prioritäten und den Ländern, in denen wir arbeiten, weiterentwickelt. Gegenwärtig konzentriert es sich auf die Förderung von unternehmerischen Ökosystemen und den Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, Handel und Export, technische und berufliche Ausbildung, Unternehmensförderung, Umwelt und Anpassung an den Klimawandel, im Rahmen der Ressourceneffizienz und der Entwicklung des Privatsektors. 

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um diese Inhalte zu laden.

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um diese Inhalte anzubieten. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um dieses Plugin zu aktivieren.

Cookie Einstellungen

Kontakt

Swisscontact Perú
Calle José Gálvez 692, Piso 7, Miraflores  
Lima 15073