Senior Expert Contact

Mit Expertise Unternehmertum fördern - Fachwissen praktisch und ehrenamtlich weitergeben. Expertinnen und Experten des Senior Expert Contact (SEC) setzen mit ehrenamtlichen Einsätzen Impulse, welche die Firmen und Institutionen bei ihrer ökonomischen Weiterentwicklung unbürokratisch und direkt unterstützen.
invalid
Swisscontact Cambodia
11.543745
104.921437
invalid
sWisscontact Nepal
27.6870248
85.31423079999999
invalid
Swisscontact Kosovo
41.3310337
19.8078796
invalid
Swisscontact Bolivia
-16.5097753
-68.1310622
invalid
Swisscontact Benin
6.3558488
2.3979877
invalid
Swisscontact Nicaragua
12.126757
-86.25812529999999
invalid
Swisscontact Peru
-12.107061
-77.03224689999999

Das Projekt

Die Expertinnen und Experten des Senior Expert Contact (SEC) geben mit einem ehrenamtlichen Beratungseinsatz ihr berufliches Fachwissen und Können dort weiter, wo es gebraucht wird. Kleine und mittlere Betriebe (KMU) und Institutionen in Entwicklungsländern bekommen dadurch zu preiswerten Bedingungen professionelle Unterstützung.

Einen SEC-Experten anfordern können KMU, Ausbildungsstätten und andere Institutionen, die bei der Lösung von betrieblichen Herausforderungen auf professionelles Fachwissen angewiesen sind, sich dieses jedoch zu Marktpreisen nicht leisten können. 

Resultate

Jedes Jahr führen Expertinnen und Experten über 70 Beratungseinsätze bei KMU und Institutionen durch. Jedes Jahr profitieren rund 140 KMU und Institutionen von einer Expertenberatung. 


Über 700 meist pensionierte Fachpersonen, von der Handwerkerin über den Hotelfachmann bis zur Marketingspezialistin, stellen heute ihre Expertise und ihren Erfahrungsschatz zur Verfügung. Seit 1979 organisierte und betreute das SEC über 3'000 Beratungseinsätze. Dabei leisteten die Expertinnen und Experten rund 1'200'000 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Dies entspricht einem Gegenwert von schätzungsweise 45 Mio. Schweizer Franken.

Die Beratungen der SEC-Expertinnen und -Experten führen zu:

  • Verbesserung der Produktqualität
  • effizienteren Arbeitsabläufen
  • verbesserten Arbeitsbedingungen
  • erhöhter Konkurrenzfähigkeit auf dem lokalen Markt
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Armutsminderung

Finanzierungspartner

Dieses Projekt ist Teil von Swisscontact’s Entwicklungsprogramm, welches von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA kofinanziert wird.