Ruanda

Ruanda ist ein Binnenland und verfügt über begrenzte Bodenschätze. Seit dem Völkermord im Jahr 1994 hat die Regierung Ruandas verschiedene Strategien eingesetzt, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Trotz beeindruckender Fortschritte in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung steht Ruanda noch immer vor verschiedenen Herausforderungen. Das Land sieht sich einem demografischen Druck ausgesetzt, der zu einem jährlichen Anstieg der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter führt. Dieses Wachstum ist wesentlich grösser als die durchschnittliche jährliche Zunahme der Arbeitsplätze. 

Die Regierung hat eine Transformationsstrategie eingeführt, die darauf abzielt, jährlich 214.000 menschenwürdige und produktive Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft zu schaffen. Ruanda ist sich der Tatsache bewusst, dass ungebildete Arbeitskräfte nach wie vor ein Haupthindernis für eine verbesserte Wirtschaft sind, und hat der beruflichen Bildung Vorrang eingeräumt, um den Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung zu erhöhen.
Ruanda

zahlen und Fakten

  • Fläche: 26,338 km²
  • Bevölkerung: 12.3 Millionen
  • Hauptstadt: Kigali

Swisscontact in Ruanda

  • seit 2012

Projekte

2025 - 2026
Ruanda
Berufliche Erstausbildung
Unterstützung der dualen Berufsbildung in Ruanda
Das Projekt zur dualen Berufsbildung (Dual TVET) zielt darauf ab, das duale Berufsbildungsmodell in Ruanda zu institutionalisieren und auszuweiten, indem die Verbindungen zwischen Berufsbildungseinrichtungen und dem Arbeitsmarkt gestärkt werden. Swisscontact unterstützt das Rwanda TVET Board bei der Entwicklung von industriegesteuerten Ausbildungsprogrammen, die die Beschäftigungsfähigkeit verbessern und das wirtschaftliche Wachstum fördern.
2019 - 2026
Nepal, Ruanda, Äthiopien
Nachhaltige Landwirtschaft
Wirtschaftliche Perspektiven für Kleinbauernbetriebe
Das Projekt verfolgt das Ziel, Kleinbauernbetriebe nachhaltig in die Agrar-Wertschöpfungsketten einzubinden und damit ihre Lebensgrundlagen und ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Durch den Aufbau inklusiver Landwirtschaftssysteme werden die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern besseren Zugang zu Märkten, Informationen und...
2025 - 2028
Ruanda
Nachhaltige Landwirtschaft
AgroInnovation - Stärkung nachhaltiger Ernährungssysteme und Sicherung der Lebensgrundlagen für Kleinbauern
Das Projekt unterstützt Start-ups dabei, klimafreundliche und innovative Lösungen zu entwickeln und zu vermarkten. So können Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Ruanda produktiver wirtschaften, nahrhaftere Lebensmittel erzeugen und leichter Zugang zu Märkten erhalten.
2012 - 2022
Burundi, Ruanda, DR Kongo
Berufliche Erstausbildung
Förderung marktorienteriter Ausbildung in der Region der Grossen Seen (PROMOST)
Mit diesem Projekt werden die Regierungen von Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo (DRC) bei der Verbesserung des Zugangs, der Qualität und des Stellenwerts ihrer jeweiligen Berufsbildungssysteme unterstützt. Das Projekt befasst sich daher mit der Lage der Beschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit, die durch die fehlende Qualität der...

Aktuelles

Burundi, DR Kongo, Ruanda
Berufliche Erstausbildung, Arbeitsmarktintegration, Weiterbildung und Umschulung
24.03.2020
Region der Grossen Seen in Afrika: Förderung marktorientierter Schulungsangebote
Mit dem Projekt PROMOST (Promoting Market-Oriented Skills Training and Employment Creation) in der Region der Grossen Seen in Zentralafrika unterstützt Swisscontact die Regierungen von Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo in ihren Bemühungen, das Bildungssystem zu modernisieren. Vor drei Jahren weiteten sich die Aktivitäten des...
Uganda, Indonesien, Ruanda
05.09.2019
Uganda, Ruanda und Indonesien: soziale Netzwerke verstehen lernen
Swisscontact sammelt vielfältige Erfahrungen in der Analyse sozialer Netzwerke. Zwei Beispiele zeigen, wie die soziale Netzwerkanalyse in ganz unterschiedlichen Themengebieten und Kontexten angewendet werden kann.
Ruanda
09.05.2018
Grossartige Zukunft in Sicht
Berufliche Qualifizierung in Ruanda 
Country Director
Roman Troxler

Swisscontact in Rwanda

Swisscontact setzt sich in Ruanda dafür ein, die Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren, die Einkommen landwirtschaftlicher Haushalte zu erhöhen sowie Unternehmertum und Innovation in der ländlichen und periurbanen Bevölkerung zu fördern. Swisscontact stärkt die Beschäftigungsperspektiven junger Menschen, indem sie ihnen technische Fähigkeiten vermittelt, Übergangsstrategien für eine stärker kommerzialisierte und klimaresiliente Landwirtschaft entwickelt und unternehmerisches Denken und Handeln fördert.

Swisscontact unterstützt die ruandische Regierung dabei, den Zugang, die Relevanz und die Qualität der arbeitsmarktorientierten Berufsbildung in der Westprovinz zu verbessern. Das Projekt PROMOST (2012-2023) setzte auf technische Kurzausbildungen und Lehrlingsausbildung, um die Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen. Swisscontact kombinierte theoretisches Lernen mit praktischen Fertigkeiten und pilotierte ein duales Ausbildungssystem, das den Grundstein für zukünftige Berufsbildungsinitiativen legte.

Darüber hinaus engagiert sich Swisscontact in der Unternehmensförderung, um die Haushaltseinkommen zu erhöhen, indem Marktakteure bei der Einführung neuer Praktiken zur Verbesserung der Marktsysteme unterstützt werden - insbesondere für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen und Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU). Dazu gehört die Beteiligung am Programm "Commercial Agriculture for Smallholders and Agribusiness" (CASA), das Investitionen im Agrar- und Ernährungssektor fördert und Kleinbauern den Marktzugang erleichtert.

Darüber hinaus konzentriert sich die Initiative AgroInnovation - Förderung widerstandsfähiger Ernährungssysteme und Lebensgrundlagen für Kleinbauern - auf die Unterstützung digitaler und technologischer Innovationen für Kleinbauern, mit besonderem Schwerpunkt auf von Frauen geführten Unternehmen. Durch die Förderung skalierbarer und klimaintelligenter Geschäftsmodelle zielt AgroInnovation darauf ab, die landwirtschaftliche Produktivität, den Marktzugang und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaveränderungen für Kleinbauern zu verbessern.

Swisscontact arbeitet mit lokalen Akteuren im Unternehmensökosystem zusammen, um den Zugang zu Wissen, Projektansätzen und Ressourcen zu gewährleisten, die wirtschaftliche und soziale Wirkung steigern und Unternehmertum fördern.

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um diese Inhalte zu laden.

Wir verwenden den Dienst eines Drittanbieters, um diese Inhalte anzubieten. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um dieses Plugin zu aktivieren.

Cookie Einstellungen

Contact

Swisscontact in Rwanda

Kn 5 Rd, Immeuble Aigle Blanc 3rd Floor,
Kimihurura P.O. Box
5504 Kigali-Rwanda