Unterstützung der dualen Berufsbildung in Ruanda

Das Projekt zur dualen Berufsbildung (Dual TVET) zielt darauf ab, das duale Berufsbildungsmodell in Ruanda zu institutionalisieren und auszuweiten, indem die Verbindungen zwischen Berufsbildungseinrichtungen und dem Arbeitsmarkt gestärkt werden. Swisscontact unterstützt das Rwanda TVET Board bei der Entwicklung von industriegesteuerten Ausbildungsprogrammen, die die Beschäftigungsfähigkeit verbessern und das wirtschaftliche Wachstum fördern.
invalid
Swisscontact rwanda
-1.9535724
30.0962976
Projektdauer
2025 - 2026
Finanziert durch
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA

Ruanda durchläuft einen strukturellen Wandel, um bis 2035 zu einem Land mit einem höheren mittleren Einkommen zu werden. Dies erfordert qualifizierte Arbeitskräfte, um die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erfüllen. Das Projekt zur dualen Berufsbildung baut auf der erfolgreichen Piloteinführung dualer Lehrausbildungen in der Westprovinz im Rahmen des Swisscontact-Projekts PROMOST 2012–2023 auf. Ziel ist es, die Qualität der Berufsbildung durch die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, der Erarbeitung von Richtlinien und durch Initiativen zum Kapazitätsaufbau zu verbessern.

Das Projekt

Das Projekt zur dualen Berufsbildung, das vom Rwanda TVET Board umgesetzt wird, soll die Lücke zwischen der Berufsausbildung und den Anforderungen des Arbeitsmarktes schließen. Durch einen öffentlich-privaten Partnerschaftsansatz stärkt das Projekt die Rolle der Industrie bei der Entwicklung von entsprechenden Kompetenzen. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Ausweitung des dualen Berufsbildungsmodells in Schlüsselberufen auf nationaler Ebene.
  • Stärkung des Kapazitätsaufbaus für Berufsbildungseinrichtungen und Ausbilder.
  • Stärkere Einbindung der Industrie, um eine marktrelevante Ausbildung zu gewährleisten.
  • Entwicklung politischer Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Steuerung der Berufsausbildung.

Swisscontact unterstützt das Rwanda TVET Board durch technische Unterstützung, Kapazitätsaufbau und Beratung.

 

Projektziele

  • Institutionalisierung der dualen Berufsausbildung im ruandischen Bildungssystem.
  • Stärkung des Engagements des Privatsektors in Berufsbildungsprogrammen.
  • Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und des Unternehmergeistes von Absolventen der dualen Berufsbildung.

Erwartete Resultate

  • Mehr als 1500 Schüler werden in 16 Berufsschulen und Unternehmen eingeschrieben, die die dualen Berufsbildungsprogramme im gesamten Qualifikationszyklus anbieten werden.
  • Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Kompetenzentwicklung mit besonderem Schwerpunkt auf dem Privatsektor wird durch Werbe- und Informationskampagnen, Sensibilisierungsveranstaltungen und gezielten Kapazitätsaufbau gefördert.
  • Die duale Berufsbildung wird durch die Anpassung des bestehenden rechtlichen Rahmens, strategischer Dokumente und  Bewertungsmassstäben institutionalisiert.