Ruanda durchläuft einen strukturellen Wandel, um bis 2035 zu einem Land mit einem höheren mittleren Einkommen zu werden. Dies erfordert qualifizierte Arbeitskräfte, um die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erfüllen. Das Projekt zur dualen Berufsbildung baut auf der erfolgreichen Piloteinführung dualer Lehrausbildungen in der Westprovinz im Rahmen des Swisscontact-Projekts PROMOST 2012–2023 auf. Ziel ist es, die Qualität der Berufsbildung durch die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, der Erarbeitung von Richtlinien und durch Initiativen zum Kapazitätsaufbau zu verbessern.
Das Projekt zur dualen Berufsbildung, das vom Rwanda TVET Board umgesetzt wird, soll die Lücke zwischen der Berufsausbildung und den Anforderungen des Arbeitsmarktes schließen. Durch einen öffentlich-privaten Partnerschaftsansatz stärkt das Projekt die Rolle der Industrie bei der Entwicklung von entsprechenden Kompetenzen. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:
Swisscontact unterstützt das Rwanda TVET Board durch technische Unterstützung, Kapazitätsaufbau und Beratung.