Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist die Unterstützung bei der Teilnahme an globalen Branchenveranstaltungen wie Messen und Business-to-Business (B2B)-Treffen. Dabei werden das Handwerk, die nachhaltige Produktion und die einzigartigen Tourismusangebote Kosovos präsentiert. Diese Maßnahmen stärken die Wettbewerbsfähigkeit und fördern gleichzeitig das Wirtschaftswachstum durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Erhöhung von Einkommensmöglichkeiten.
Der Möbelsektor im Kosovo wächst weiterhin, wobei Exportmöglichkeiten eine entscheidende Rolle spielen. Während die kosovarische Diaspora den Markteintritt erleichtert hat, kämpfen viele Unternehmen damit, über diese Netzwerke hinaus neue Märkte zu erschliessen. Um diese Lücke zu schliessen, hat FEGO die Sichtbarkeit kosovarischer Unternehmen bei internationalen Käufern erhöht. In den Jahren 2024 und 2025 nahmen kosovarische Holzverarbeitungs- und Möbelunternehmen mit Unterstützung von FEGO an der Stockholm Furniture Fair teil. Diese Plattform bot ihnen die Möglichkeit, sich mit Branchenführern zu vernetzen und globale Designtrends kennenzulernen. Zusätzlich organisierte FEGO in Zusammenarbeit mit dem Interior Cluster Sweden und AWPK im November 2024 eine B2B-Einkäufer:innen-Mission. Dabei wurden schwedische Möbelunternehmen mit kosovarischen Herstellern vernetzt. Diese Handelskooperationen unterstützen kosovarische Unternehmen dabei, ihre Reichweite zu vergrössern und ihr Exportpotenzial in Schweden und darüber hinaus auszubauen.
Kosovarische Tourismusunternehmen feierten ihr Debüt auf der Travel News Market-Messe in Stockholm – ein bedeutender Schritt zur Stärkung der internationalen Präsenz Kosovos. Die Teilnehmenden nahmen an B2B-Meetings teil, entwickelten einen professionellen Ausstellungsstand und erhielten gezieltes Coaching, um ihre Präsentationen zu optimieren.
Diese Initiative zielt darauf ab, mehr internationale Touristen, insbesondere aus Schweden, anzuziehen. Dadurch profitieren lokale Gemeinschaften von einer steigenden Nachfrage nach regionalen Produkten und Dienstleistungen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Verbesserung der Infrastruktur für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum. Um das touristische Potenzial Kosovos weiter zu fördern, sind für 2025 zwei Informationsreisen für schwedische Reiseveranstalter und Medien geplant.
Auch Kosovos Modedesigner expandieren mit Unterstützung von FEGO in neue Märkte. Angesichts des Potenzials des skandinavischen Marktes ermöglichte FEGO die Teilnahme lokaler Designer im Fashion District in Stockholm. Dort erhielten sie wertvolle Einblicke in Markttrends, effektive Kommunikationsstrategien und neue Networking-Möglichkeiten. Aufbauend auf diesem Erfolg arbeitete FEGO mit der Plattform Flair Fashion zusammen, um auf der London Fashion Week 2024 aufstrebende kosovarische Designer in einem Pop-up-Store zu präsentieren. Durch die Vernetzung mit Branchenexperten und potenziellen Käufern steigert diese Initiative die internationale Sichtbarkeit und eröffnet neue Vertriebskanäle.
Im Bereich des kulinarischen Tourismus unterstützte FEGO die Teilnahme von zehn ländlichen Tourismusunternehmen am Terra Madre Salone del Gusto 2024 in Turin, Italien. Als grösstes Treffen des Slow-Food-Netzwerks bot diese Veranstaltung kosovarischen Lebensmittelunternehmen die Möglichkeit, nachhaltige Produktionsmodelle und traditionelle kulinarische Praktiken kennenzulernen. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in Biodiversität, nachhaltige Landwirtschaft und die Nutzung lokal bezogener Zutaten, was zur Weiterentwicklung des Lebensmitteltourismus im Kosovo beiträgt. Diese Initiative zielte darauf ab, regionale Ernährungssysteme zu stärken und Landwirte zu unterstützen, indem sie Kooperationen zwischen lokalen Gastronomiebetrieben und landwirtschaftlichen Produzenten förderte.
Durch strategische, handelsbezogene Initiativen in verschiedenen Branchen fördert FEGO die wirtschaftliche Entwicklung und die Integration kosovarischer Unternehmen in internationale Märkte.
Indem FEGO Unternehmen dabei unterstützt, neue Chancen zu nutzen, globale Partnerschaften aufzubauen und nachhaltige Praktiken zu übernehmen, trägt das Projekt massgeblich zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit Kosovos und zur Förderung eines langfristigen Wachstums bei.
Das Projekt "Förderung von Beschäftigung und Wachstumschancen" (FEGO) wird von der Schwedischen Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (SIDA) finanziert und von Swisscontact im Kosovo umgesetzt.