Die Armutsbekämpfung im Trockenkorridor von Honduras ist eine nationale Priorität. ComRural II wird im Süden des Landes in einer Region umgesetzt, die 32 Gemeinden und ein Dorf mit insgesamt 477’740 Einwohnerinnen und Einwohnern umfasst. 8 % der Bevölkerung sind über 65 Jahre alt – fast doppelt so viele wie der nationale Durchschnitt von 4,9 %. 29 % sind unter 14 Jahre alt. Diese demografischen Zahlen verdeutlichen den hohen Bedarf an Pflegeleistungen, die in der Regel von Frauen erbracht werden und dadurch geschlechtsspezifische Ungleichheiten verstärken. Zudem weisen sie auf eine hohe wirtschaftliche Abhängigkeit und einen starken Druck auf die ohnehin knappen lokalen Ressourcen hin, die für den Zugang zu Bildungs- und Gesundheitsdiensten erforderlich sind.
Aus ökologischer Sicht leidet der Süden von Honduras unter einem erheblichen Verlust an Waldflächen, was sich negativ auf die lokale Wirtschaft, die Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel, die biologische Vielfalt, die Bodenerosion und die Wasserinfiltration auswirkt. Dies beeinträchtigt die landwirtschaftliche Produktion und verringert die Widerstandsfähigkeit sowie die Lebensgrundlagen der lokalen Gemeinschaften.
Die Region ist besonders anfällig für steigende Temperaturen und unregelmässige Niederschlagsmuster. Diese beeinträchtigen die Produktionsmittel und erhöhen das Risiko von Investitionen in landwirtschaftliche Aktivitäten.
Als Antwort auf diese Herausforderungen plant die honduranische Regierung im Rahmen von SAG und ComRural II nicht rückzahlbare Geldtransfers sowie technische Unterstützung. Dadurch sollen 3’350 ländliche Erzeugerinnen und Erzeuger erreicht und 134 Geschäftspläne innerhalb von 12 Monaten umgesetzt werden.
Das Ziel des Projekts besteht darin, ländliche Erzeugerorganisationen mit technischer Hilfe zu unterstützen, um den Zugang zu Märkten und klimafreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken zu verbessern und so zu ihrer wirtschaftlichen Inklusion beizutragen. Das Projekt wird 3’350 Erzeugerinnen und Erzeuger über 134 Geschäftspläne erreichen, die durch nicht rückzahlbare Geldtransfers finanziert werden.