Die Wirtschaft in Honduras hängt in hohem Maße von KMU ab, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes von entscheidender Bedeutung sind. Diese Unternehmen schaffen rund 70 % der Gesamtbeschäftigung, und viele von ihnen werden von Frauen geführt, die eine wesentliche Rolle bei der Stärkung des Unternehmertums und der Verbesserung des Wohlergehens ihrer Familien spielen. Durch ihre Arbeit tragen KMU nicht nur zur Wirtschaft bei, sondern auch zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen, einem Schlüsselaspekt für Gleichstellung und soziale Entwicklung.
Darüber hinaus tragen sie mit fast 44 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und gelten als Rückgrat der Wirtschaft. Allerdings überleben 85 % der Unternehmen die ersten fünf Betriebsjahre nicht, da sie durch den Zugang zu Ressourcen, die Produktivität und die begrenzte Innovationsfähigkeit behindert werden.
Mit dem Programm SEC können sich KMU auf die umfassende Erfahrung freiwilliger Experten stützen, die ihr Wissen über einen Beratungsdienst weitergeben, der Mittel zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Verbesserung von Qualität, Produktivität und Effizienz bereitstellt, um das Wachstumspotenzial freizusetzen und ihre Integration in globale Wertschöpfungsketten zu verbessern.
Die Tätigkeit unserer Expertinnen und Experten des SEC führt zu:
Es gewährleistet die langfristige Nachhaltigkeit der Einsätze von Experten und die kontinuierliche Unterstützung honduranischer KMU. Ein Schlüsselelement des Projekts ist die Entwicklung eines Geschäftsmodells und die Förderung des Wissensaustauschs.
Jedes Jahr werden hochrangige Schweizer Experten Beratungsmissionen für KMU und Institutionen in Honduras durchführen.
Derzeit stellen mehr als 700 hochqualifizierte Fachleute, die meisten davon im Ruhestand, ihr wertvolles Wissen und ihre Berufserfahrung zur Verfügung. Die Fachkenntnisse reichen unter anderem aus den Bereichen Landwirtschaft, Hotelgewerbe und Marketing, die von den Beiträgen unserer Expertinnen und Experten profitieren werden.
Seit 1979 hat das SEC über 3000 Beratungsmaßnahmen organisiert und überwacht. Unsere Expertinnen und Experten haben fast 1200 Millionen Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Dies entspricht ungefähr 45 Millionen Schweizer Franken.
Das Projekt ist Teil von Swisscontact’s Entwicklungsprogramm, welches von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA kofinanziert wird.