Die Wirtschaft Ugandas wird überwiegend vom Agrarsektor getragen, der 24 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), 33 % der Exporterlöse und 70 % der Beschäftigung beiträgt.
Mit über 64 % arbeitslosen Jugendlichen steht Uganda vor der Herausforderung einer wachsenden jungen Bevölkerung bei gleichzeitig unzureichenden Beschäftigungsmöglichkeiten. Zudem lebt 84 % der Gesamtbevölkerung von 47,25 Millionen Menschen in ländlichen Gebieten und ist stark von der Landwirtschaft abhängig.
Der Gartenbausektor, der 24 % zum ugandischen BIP und 70 % zur Beschäftigung beiträgt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Im Vergleich zu Grundnahrungsmitteln bietet er ein höheres Einkommenspotenzial und birgt großes Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie wirtschaftlichen Chancen für junge Frauen und Männer. Insbesondere in ländlichen Regionen kann dieser Sektor eine beträchtliche Anzahl von Arbeitskräften aufnehmen.
Maßnahmen im Gartenbausektor stehen zudem im Einklang mit den nationalen Entwicklungszielen (NDP IV) Ugandas, die auf Wirtschaftswachstum, Armutsminderung und die Schaffung von Arbeitsplätzen abzielen.
Das Projekt HMD nutzt die Produktivität junger Erzeuger, Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie etablierter Betriebe im ugandischen Gartenbausektor, um das Wachstum ausgewählter Teilsektoren auf nationalen, regionalen und internationalen Märkten zu fördern. Dies soll zur Schaffung von 1.800 grünen und menschenwürdigen Arbeitsplätzen für junge Frauen und Männer sowie 8.725 indirekten Begünstigten in den Zielregionen in Uganda führen.
Um dies zu erreichen, wird das Projekt robuste, lukrative, marktorientierte und nachhaltige inklusive Wertschöpfungsketten im Gartenbausektor etablieren. Dies geschieht durch die Anregung der Nachfrage und die Stärkung unterstützender Funktionen wie Qualifikationen, Informationen, Betriebsmittel, Nachernte- und außerlandwirtschaftliche Dienstleistungen sowie den Zugang zu Märkten. Dadurch werden Geschäfts- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Zielgruppe entlang der Lieferketten, Vertriebskanäle und im Bereich der außerlandwirtschaftlichen Dienstleistungen geschaffen.
The general objective of this programme is to contribute to the improvement of the socio-economic well-being and economic resilience of 1800 young men and women through creating green jobs and decent work in the on-farm and off-farm activities around the selected horticulture sectors.
To attain the objectives, the project will facilitate number of specific actions around the following three broad project areas: