Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum PASDER

Im Agrarsektor sind rund 70 % der erwerbstätigen Bevölkerung Benins beschäftigt, von denen die meisten in ländlichen Gebieten leben. Er trägt fast 33 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und erwirtschaftet etwa 75 % der Exporterlöse und 15 % der Staatseinnahmen. Dieser Sektor zeichnet sich durch ein stabiles Wachstum und grosses Potenzial aus. Er ist geprägt von kleinen Familienbetrieben, geringer landwirtschaftlicher Diversifizierung, Subsistenzwirtschaft, starker Bodendegradation und Anfälligkeit für den Klimawandel. Frauen und junge Menschen haben begrenzt Zugang zu Gütern und Ressourcen, die für die landwirtschaftliche Produktion nötig sind. Die eingeleiteten institutionellen Reformen zielen darauf ab, die landwirtschaftlichen Sektoren nach geografischen Zentren zu diversifizieren und zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beizutragen. Die neuen Institutionen, die zur Förderung dieser Sektoren geschaffen wurden, funktionieren jedoch nicht gut. Daher ist es wichtig, ihnen Kompetenzen zu vermitteln und die Rolle der Bauernorganisationen im neuen System zu unterstützen.
invalid
parakou, benin
9.3466822
2.6090043
Projektdauer
2020 - 2024
Finanziert durch
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA

Das Projekt

Das übergeordnete Ziel des Programms PASDeR (Programme d’Appui au Secteur du Développement Rural) besteht darin, zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen der Landbevölkerung in 27 Gemeinden der Departements Borgou, Alibori, Atacora und Donga beizutragen, um Armut und Ernährungsunsicherheit zu verringern.  

Das Programm ist auf 3 Ziele ausgerichtet:

  1. Institutionelle Regelungen und Regierungsführung;
  2. Primärproduktion;
  3. Wertschöpfungsketten und Marktzugang.

Die direkten Begünstigten sind Wirtschaftsakteure in den ländlichen Regionen, darunter sozio-professionelle Bauernorganisationen (organisations socioprofessionnelles, OSP), landwirtschaftliche Familienbetriebe, Frauenkooperativen, Jugendkooperativen, landwirtschaftliche Unternehmen und Verarbeitungsbetriebe.

Projektpartner

  • Unions Départementales des Producteurs (UDP) ;
  • Unions Départementales des Organisations Professionnelles d’Eleveurs de Ruminants (UDOPER).

Erwartete Resultate

  • Die Bauernorganisationen wenden die Good Governance Regeln auf allen Ebenen an und beteiligen sich in vollem Umfang am Dialog mit den staatlichen Strukturen zur Förderung der anvisierten Wertschöpfungsketten;
  • Die landwirtschaftlichen Familienbetriebe haben Zugang zu Betriebsmitteln, Ausrüstung, Infrastruktur und Finanzmitteln und nutzen diese sinnvoll;
  • Die saisonalen Viehbewegungen im Projekteinsatzgebiet werden dank konstruktivem Dialog zwischen den Beteiligten und angepassten Infrastrukturen verringert;
  • Die Verarbeitungskapazitäten in den wichtigsten Wertschöpfungsketten sind erhöht, die Einheiten sind gut organisiert und mit dem Markt verbunden;
  • Tragfähige und funktionierende Geschäftsmodelle werden von den Wertschöpfungsketten eingeführt und ermöglichen eine Steigerung der vermarkteten Mengen und Einnahmen.

Aktuelles

Benin
Unternehmerische Ökosysteme, Nachhaltige Landwirtschaft
05.12.2023
Herausforderungen beim Reisanbau in Benin 
Bäuerinnen und Bauern im westafrikanischen Benin sind mit sich ständig verändernden Umweltbedingungen konfrontiert: häufigere extreme Wetterereignisse, unbeständige Jahreszeiten und eine Verschlechterung der Bodenqualität durch Versauerung, insbesondere im Norden Benins. Zudem sind die bäuerlichen Familienbetriebe stark von synthetischen Düngemitteln abhängig, die schwer zu beschaffen sind und grosse Gesundheits- und Umweltrisiken bergen. Im Zuge des Projekts Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum hat Swisscontact zusammen mit lokalen Partnern eine vielversprechende Alternative entwickelt: den Einsatz von sogenannter Biokohle.
Benin
Nachhaltige Landwirtschaft
23.11.2022
Landwirtschaftliche Institutionen unterstützen und damit Frauen fördern
Rund 70 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung Benins sind im Agrarsektor beschäftigt, der stabil wächst und viel Potenzial hat. Auf der anderen Seite stehen grosse Herausforderungen wie beispielsweise eine geringe landwirtschaftliche Diversifizierung, starke Bodendegradation und die Anfälligkeit für den Klimawandel. Im Norden von Benin trägt Swisscontact zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Landbevölkerung bei, insbesondere von Frauen.