Coaching für selbstständige Arbeit: Eingliederung in den Arbeitsmarkt für benachteiligte junge Männer und Frauen  

Das Projekt hat zum Ziel, jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen in Marokko Chancen auf eine produktive und unabhängige Beschäftigung zu bieten. Durch die Teilnahme am Programm "Coaching for Employment and Entrepreneurship" (C4EE) werden sozial und wirtschaftlich benachteiligte junge Erwachsene, insbesondere Frauen, bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. 
invalid
Rabat, Maroc
33.9715904
-6.8498129
invalid
Casablanca, Maroc
33.5731104
-7.589843399999999
invalid
Beni Mellal, Maroc 
32.342443
-6.375799
Projektdauer
2021 - 2028

Marokko weist eine sich laufend verändernde sozioökonomische Landschaft auf, die durch ein anhaltendes Wirtschaftswachstum und kontinuierliche Bemühungen zur Stärkung des Arbeitsmarktes gekennzeichnet ist. Dennoch stellt die hohe Arbeitslosigkeit (durchschnittlich 13.5%) nach wie vor ein drängendes Problem dar. Die höchsten Arbeitslosenquoten verzeichnen junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren sowie Frauen. Für diese Entwicklungen gibt es zwei Hauptgründe: Einerseits zeigt sich eine Polarisierung der Arbeitsplätze. Das bedeutet, dass die ausgeschriebenen Stellen oftmals entweder hochqualifizierte oder aber sehr gering qualifizierte Profile nachfragen. Diese Veränderung der Arbeitsmarktlandschaft ist vor allem auf technologische Entwicklungen, die weniger routinemässige Aufgaben verlangen, und auf den wachsenden internationalen Wettbewerb zurückzuführen. Andererseits fehlt die Stärkung von wichtigen Kompetenzen in Bereichen wie "Digital/Informatik" und "Sprachen/Kommunikation",  in der Ausbildung junger Menschen. Diese sind oft sehr theoretisch gestaltet, was die berufliche Eingliederung junger Menschen erschwert. Hier setzt der C4EE Coaching Cycle an. 

Das Projekt

Im Rahmen des Projekts wird eine bessere wirtschaftliche Integration der Zielgruppe in den Arbeitsplatz angestrebt. Hierfür wurde ein innovativer Coaching-Zyklus eingeführt, welcher in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern entwickelt wurde und sich bei der Förderung von Beschäftigung sowie von Unternehmensgeist bei benachteiligten jungen Männern und Frauen als sehr wirksam erwiesen hat. Die "Coaching for Employment and Entrepreneurship" -Methode umfasst individuelle und kollektive Aspekte und legt den Schwerpunkt auf Mentoring und Begleitung durch ausgebildete Coaches. 

Die zweite Phase des Projekts baut auf den Erfolgen der ersten vier Jahre auf und wird das Coaching-Angebot auf nationaler Ebene ausweiten. 1 800 junge Erwachsene werden so von einem persönlichen Coaching und der Stärkung ihrer Kompetenzen profitieren sowie bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Darüber hinaus wird die Coaching Methode mit den lokalen zuständigen Behörden offiziell institutionalisiert. Durch die Ausbildung von Master Coaches, die wiederum Coaches für den Coaching Zyklus ausbilden, wird ein nachhaltiges und sich selbst tragendes System geschaffen. 

Projektziele

Das Projekt zielt darauf ab, jungen Menschen aus sozial schwachen Verhältnissen in Marokko Möglichkeiten für eine produktive und unabhängige Beschäftigung zu bieten. Sozial und wirtschaftlich benachteiligte junge Erwachsene, insbesondere Frauen, nehmen am Programm «Coaching for Employment and Entrepreneurship» (C4EE) teil und werden so bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Dadurch können sie ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familien sichern und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Ziel der zweiten Phase ist es zudem, diesen Ansatz der Unterstützung von benachteiligten jungen Männern und Frauen in Bezug auf ihre Selbstbeschäftigungsmöglichkeiten bei lokalen Akteuren langfristig zu verankern. 

Erwartete Resultate 2025 - 2028

  • 20 lokale Master Coaches werden in der Methodik "Coaching für Beschäftigung und Unternehmertum" geschult  
  • 60 Coaches werden durch die Master Coaches ausgebildet  
  • 1 800 sozial und wirtschaftlich benachteiligte junge Frauen und Männer werden während der zweiten Phase begleitet  
  • 1 080 (60%) der begleiteten jungen Erwachsenen sind angestellt oder haben sich selbstständig gemacht  

Finanzierungspartner

Das Projekt ist finanziert von Ursula Zindel-Hilti Foundation. Es ist Teil von Swisscontact’s Entwicklungsprogramm, welches von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA kofinanziert wird.