Jahresrechnung 2023

Grundlegende Informationen

Die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung wurde nach der Fachempfehlung zur Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Non-Profit-Organisationen der Swiss GAAP FER 21 erstellt.

Bei der Betriebsrechnung nach FER 21 ist das Jahresergebnis nach Fondsveränderungen massgeblich. Zweckgebundene Spenden werden den Fonds zugewiesen. Die somit in den Fonds enthaltenen zweckgebundenen Spenden werden anschliessend gemäss Bestimmungszweck für die Finanzierung der Projekttätigkeiten aufgewendet (erfolgswirksame Verwendung Fonds). Dies kann unmittelbar im Zuweisungsjahr oder aber erst in den folgenden Berichtsjahren erfolgen.

Für die Kostenstruktur und die Umlage für den administrativen Aufwand, den administrativen Programmaufwand und den direkten Programmaufwand wurde die Berechnung der ZEWO-Methode angewandt.

Die in der konsolidierten Jahresrechnung aufgeführten Werte sind auf tausend Franken gerundet. Bei Additionen können sich daraus Rundungsdifferenzen ergeben.

Wichtige Eckwerte und Kennzahlen 

Einnahmen

Das Projektvolumen entspricht mit TCHF 104'485 in etwa dem Vorjahr mit TCHF 105'237. Insbesondere aufgrund von Kriegen und Sanktionen in diversen Ländern wie der Ukraine  oder dem Niger resultierten Verzögerungen und Anpassungen in der Umsetzung der Projekte.

Bei den Spenden und Beiträge (Spenden mit Leistungsaufträgen), ohne Programmbeitrag Bund, resultierte insgesamt eine Erhöhung im Berichtsjahr auf TCHF 14’615 (Vorjahr: TCHF 14’048), welche auf höhere Projektbeiträge der privaten Donatoren zurückzuführen ist.

Nebst den projektgebundenen Spenden/Beiträgen konnten TCHF 120 freie Spenden verzeichnet werden (Vorjahr: TCHF 115). Es erfolgte eine Verwendung von total TCHF 120, weshalb der freie Spendenfonds im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben ist (TCHF 1'732).

Aufwand

Der Aufwand für die Kommunikation & Mittelbeschaffung beträgt im Jahr 2023 TCHF 848 (Vorjahr: TCHF 677). Im Verhältnis zum Gesamtaufwand beträgt dieser 0.9 Prozent (Vorjahr: 0.7 Prozent). Der Aufwand ist angestiegen, da im Rahmen der Strategieanpassung ein erhöhter Fokus auf die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor gelegt wird.

Organisationskapital  

Die konsolidierte Jahresrechnung der Swisscontact schliesst mit einem Gewinn von TCHF 791 (Vorjahr: Verlust von CHF 279). Mit einem Währungsumrechnungseffekt von TCHF 12 (Vorjahr TCHF -8) resultiert ein Organisationskapital von TCHF 16'140 (Vorjahr: TCHF 15’337).

Ein solides Fundament: Förderung der Berufsausbildung im ukrainischen Baugewerbe
Seit März 2020 unterstützt Swisscontact die Baubranche in der Ukraine bei der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte. Das Projekt EdUP (Public-Private Partnership to Improved Professional Education in Ukraine) ist darauf ausgelegt, das Berufsbildungssystem im Privatsektor besser an die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts anzugleichen und die Ausbildung von Handwerkerinnen und Handwerkern in der Bauindustrie an EU-Standards anzupassen.
Eine unternehmerische Vision für Nigers digitale Zukunft
Niger ist eines der ärmsten Länder der Welt. Obwohl das Binnenland in der Sahelzone über Rohstoffvorkommen verfügt, wird der grösste Teil des Bruttoinlandsprodukts in der Landwirtschaft und im informellen Sektor erwirtschaftet. Rund 80 Prozent der Bevölkerung sind auf Subsistenzwirtschaft angewiesen, fast die Hälfte der Nigrerinnen und Nigrer lebt in extremer Armut. Das Swisscontact-Programm zur Förderung des lokalen Unternehmertums PROMEL hat zum Ziel, in Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern und dem Privatsektor den unternehmerischen Zugang zu Märkten zu verbessern und durch Qualifizierung Einkommensmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche zu schaffen.
Zur Übersicht
Resultate und Wirkung 2023
Eine Nachhaltigkeitsstrategie mit Hand und Fuss 
Der Privatsektor als Partner
Organisation